Beratungs-Termin gewünscht?
Hier kannst Du sofort einen individuellen Beratungstermin vereinbaren! 😉
Im folgenden Kalender werden verfügbare Zeiten angezeigt um alles so einfach wie möglich zu machen. Scrolle durch die verfügbaren Tagesoptionen mit den linken und rechten Pfeilen. Klicke einen Tag an, der für Dich am besten funktioniert und sehe Dir die genauen, verfügbaren Zeit an.
Wenn Du einen Zeitpunkt gefunden hast, der Dir am besten passt, klicke auf „Bestätigen“. Auf der nächsten Seite gib uns bitte Deine Kontaktdetails an und klicke auf „Termin buchen“. Du kannst danach den Termin in Deinen eigenen Kalender eintragen, z.B. mit iCal, Outlook, Google-Links oder mit der Bestätigungs-E-Mail die Du von uns erhältst.
Wenn du noch unsicher bist, wie unser Buchungsprogramm genau aussieht, schau dich doch mal auf » Workshops um.
Möglichkeit 1: Planungsgespräch
Wenn ihr ganz konkret während der Schwangerschaft mit uns über die Förderungen und die Anträge sprechen wollt, sucht euch bitte einen EG 1 Termin in unserem Kalender aus. Der Termin EG 1 ist der Standard-Termin für alle, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Ob ihr in der Workshop-Auswahl nur den Info-Workshop oder einen der Komplett-Workshops buchen wollt, spielt keine Rolle – EG 1 ist immer der Anfang.
Möglichkeit 2: Telefontermin
Ihr seid schon in unserer Betreuung und möchtet kleinere Fragen oder Rückmeldungen besprechen? Dann bucht mit dem EG 3 einen kurzen Telefontermin, bei dem wir diese offenen Punkte mit euch klären. Es ist ohne Termin nicht immer einfach, uns telefonisch zu erreichen – deshalb ist das reservierte 15 Minuten Zeitfenster eine tolle Lösung, damit wir dann mit euch sprechen können.
Möglichkeit 3: Vorbereitungsgespräch
Ihr überlegt, eure Familienplanung nochmal zu erweitern und möchtet mit uns klären, welche Möglichkeiten und Chancen für die Optimierung der Förderungen für euch bestehen? Dann bucht mit EG X einen Besprechungstermin, bei dem wir klären, wie man sich vor, oder am Beginn der nächsten Schwangerschaft am besten aufstellt, wie lange welche Möglichkeiten bestehen und was vom vorherigen Kind bei den Themen Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz noch „aufzuräumen“ ist.